Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Modellierung und Bewertung einer nachhaltigen Kreislaufführung von kohlenstoffhaltigen Reststoffen insbesondere von Kunststoffen

RWTH Aachen

Wüllnerstraße 2, 52062 Aachen Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Modellierung und Bewertung einer nachhaltigen Kreislaufführung von kohlenstoffhaltigen Reststoffen insbesondere von Kunststoffen

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Anthropogene Stoffkreisläufe und Institut für Aufbereitung, Kokerei und Brikettierung

Unser Profil

Wir vom ANTS sind innerhalb der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik in der Fachgruppe Rohstoff- und Entsorgungstechnik angesiedelt. Unser Ziel ist es, essenzielle Beiträge für ein zirkuläres und nachhaltiges Rohstoffmanagement zu entwickeln, um auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen. Mit unseren Erfahrungen in der technischen Behandlung von Abfallströmen und der Implementierung modernster sensorbasierter Methoden können wir Daten zur Bewertung wie von Rezyklatqualitäten und Umweltwirkungen aus erster Hand bereitstellen, sodass wir Prozesse modellieren und auch mit dem Blick auf ganzheitliche Produktsysteme und Kreisläufe bewerten können. Neben einem gut ausgestatteten Technikum für die Durchführung von aufbereitungstechnischen Untersuchungen verfügt das ANTS über ein modernes Sensorlabor sowie Zugang zu diversen LCA Software Tools und Datenbanken. In der Lehre verantworten wir unter Einsatz innovativer Lehrkonzepte und Einbindung unseres MAssLabs die Vertiefungsrichtung Recycling in verschiedenen Studiengängen.

Ihre Aufgaben

Im Rahmen Ihrer Aufgaben werden sie im Forschungscluster CATALAIX in einem interdisziplinären Team ein nachhaltiges Stoffstrommanagement von kohlenstoffhaltigen Reststoffströmen für die Nutzung in katalytischen Prozessrouten untersuchen. In einem systemischen Ansatz wird ein dynamisches Prozess- und Stoffstrommodell entwickelt, das eine Grundlage für einen zukünftigen Kohlenstoffhandel darstellt. Dafür werden vom ANTS in einem ersten Schritt Prozessrouten und mögliche Rezyklatqualitäten modelliert und bewertet, um relevante Reststoffströme zu identifizieren und zu charakterisieren sowie um Grundlagen für ein dynamisches Prozess- und Stoffstrommodell zu erarbeiten.

Sie erarbeiten ein aktuelles Stoffstrommodell von Deutschland für sekundäre Kunststoffe mit dem Fokus auf aktuelle Verwertungspfade, Rezyklatqualitäten und Kaskadennutzungen. Für eine Charakterisierung kohlenstoffhaltiger Reststoffströme kann auch auf empirische Analysen in Zusammenarbeit mit weiteren Mitarbeitenden am ANTS zurückgegriffen werden. Recherchierte wie auch empirische Daten werden von Ihnen für die Modellierung und Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit genutzt. Literaturrecherchen sowie die Sichtung von Statistik- und Unternehmensdaten sowie Interviews zur Identifizierung und Beschreibung von Sekundärkunststoffströmen sind hierbei von Ihnen in Zusammenarbeit mit Kolleg/innen aus dem interdisziplinären Team durchzuführen.

Über die Mitarbeit im Forschungscluster CATALAIX hinaus freuen wir uns über Ihre Unterstützung bei der Mitgestaltung unserer Lehrveranstaltungen und unserer Lehrstuhlorganisation.

Ihr Profil

Wir suchen eine/n Kandidat/in, der/die daran interessiert ist, im Rahmen des Jahrhundertprojekts der Werner-von Siemens-Stiftung „CATALAIX“ in einem interdisziplinären Team daran zu forschen, wie in einer nachhaltigen Industrie kohlenstoffhaltige Reststoffströme, insbesondere Kunststoffe, bestmöglich durch katalytische Prozesse genutzt und in Kreisläufen geführt werden können.

Wenn Sie die nachfolgenden Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich der Umweltwissenschaften und/oder in den Bereichen Verfahrenstechnik, Abfallwirtschaft, Rohstofftechnik, Bau- und Umweltingenieurwesen oder vergleichbaren Disziplinen
  • Ausgeprägte Kenntnisse in Ökobilanzen sind erforderlich und Erfahrung in der Modellierung mit der Ökobilanzsoftware OpenLCA sind von Vorteil
  • Erfahrungen in der Desktop-Analyse zur Recherche komplexer Daten unter Einbeziehung statistischer Datenbanken sowie in der Führung von Interviews mit Stakeholdern
  • Grundkenntnisse der Programmierung z.B. in Phyton sind von Vorteil
  • Ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Teamwork, inter- und transdisziplinäre Arbeit sowie Wissensintegration
  • Selbstständiges, strukturiertes, analytisches Vorgehen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Begeisterung für die Themen des Lebenszyklusdenkens und der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sowie für Recyclingprozesse
  • Flexibilität sowie Reisebereitschaft, Fähigkeit und starkes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 19.08.2024 zu besetzen und befristet auf 3 Jahre.
Eine Verlängerung ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Bewerbung
Nummer:V000007797
Frist:28.06.2024
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Anthropogene Stoffkreisläufe und Institut für Aufbereitung, Kokerei und Brikettierung
Dr. Alexander Feil
Wüllnerstraße 2
52062 Aachen
E-Mail:E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Kontakt

Name

Alexander Feil

Telephone

workPhone
+49 2418095712

E-Mail

E-Mail
E-Mail schreiben
{}