Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Kreislaufwirtschaft in der Thermoprozesstechnik

RWTH Aachen

Kopernikusstr. 10, 52074 Aachen Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Kreislaufwirtschaft in der Thermoprozesstechnik

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Nachhaltige Thermoprozesstechnik und Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik

Unser Profil

Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) der RWTH Aachen ist eines der führenden Forschungsinstitute in der Industrieofentechnik und befasst sich insbesondere mit nachhaltiger Thermoprozesstechnik. In diesem Zusammenhang werden Forschungsthemen der Prozess- und Anlagenoptimierung in den Bereichen Herstellung, Verarbeitung und Recycling von Eisen und Stahl, NE-Metallen sowie Glas und Keramik in insgesamt fünf wissenschaftlichen Arbeitsgruppen behandelt.

Der besondere Schwerpunkt liegt dabei aktuell auf der Defossilisierung von Schmelz-, Wiedererwärm- und Wärmebehandlungsprozessen. Ein Fokusthema ist der Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff sowie elektrischer Beheizung und darauf aufbauend die Entwicklung neuer Prozesstechnologie und Anlagentechnik. Weitere Fokusthemen sind Prozessmodellierung und -simulation sowie die Erhöhung von Energie- und Ressourceneffizienz. Dabei ist besonders die Wertstoffrückgewinnung aus metallhaltigen Reststoffen mittels Agglomeration bereits Thema abgeschlossener und laufender Projekte. Das IOB verfügt hierfür über ein eigenes Agglomerationslabor, in welchem Versuche auf Labor- bis Technikumsmaßstab geplant und durchgeführt werden können. Neben der inhaltlichen Spezialisierung zeichnet sich das IOB durch anwendungsnahe Forschung in enger Zusammenarbeit mit der Industrie aus. Zu unseren Partnern gehören renommierte Forschungsinstitute und namhafte Unternehmen vor allem aus der Stahl-, Aluminium- und Glasindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Die Zusammenarbeit findet auch auf internationaler Ebene statt, derzeit besonders durch Kooperationsprojekte mit Instituten und Unternehmen aus Europa.

Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) unseres Institutes sind Sie Teil eines innovativen Forschungsumfelds, das den Themenbereich Defossilisierung und Förderung der Kreislaufwirtschaft energieintensiver Industrien anhand von anwendungsnahen Forschungsprojekten und mit engem Industriekontakt weiterentwickelt und national sowie international etabliert.

Ihre Aufgaben

Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in des IOB können Sie sich in den folgenden Aufgabenfeldern verwirklichen, womit wir ein abwechslungsreiches Spektrum von theoretischen, praktischen und organisatorischen Arbeiten bieten:

Forschung – Im Rahmen verschiedener national und von der EU geförderter Projekte beschäftigen Sie sich mit der Agglomeration von Reststoffen (Circular Economy), um Verwertungswege für die Stoffströme in pyrometallurgischen Bereichen zu erschließen. Hierfür planen Sie im institutseigenen Agglomerationslabor Versuche zu unterschiedlichen Themen, führen diese durch und werten sie aus. Zu diesen Themen gehören die Wiederverwendung von feinen Schlacken, Stäuben und Schlämmen durch Herstellung von Formlingen, Briketts bzw. Steinen („Agglomeraten“), ggf. auch in Kombination mit einem Reduktionsmittel zu einem selbstreduzierenden Agglomerat, sowie der Biomasseeinsatz für unterschiedliche Schmelzaggregate. Darüber hinaus sind projektbezogene Anpassungen und Erweiterungen des Agglomerationslabors zu planen und umzusetzen. Dazu gehört auch die Veröffentlichung Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse, u.a. durch Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen und Publikationen in hochwertigen Journalen.

Industriekooperation – Die Zusammenarbeit mit der Industrie stellt ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld dar. In Industrieprojekten sind Sie daran beteiligt Schmelzversuche oder Prozessanalysen für unsere Partner/innen durchzuführen. Hier können sowohl experimentelle Methoden im Werk oder am IOB als auch die Untersuchung und Auswertung industrieller Prozessdaten herangezogen werden. Aus den Analysen werden Optimierungspotentiale oder strategische Fragestellungen, wie Technologiewechsel, abgeleitet und umgesetzt. Gemeinsam werden auf diese Weise zukunftsorientierte Konzepte entwickelt. Zudem wird Ihnen ermöglicht, die Kontakte in die Industrie zu erweitern und zu vertiefen.

Weiterbildung – Auf nationalen und internationalen Tagungen, Seminaren und Kongressen haben Sie die Möglichkeit die gewonnenen Erkenntnisse aus der Forschung in die industrielle Praxis zu übertragen. Auf den Veranstaltungen und Schulungen von Fach- und Führungskräften ist ein Austausch von Expertise möglich, um neue Ideen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen.

Lehre – Für die Studierenden der RWTH Aachen bietet das Institut Veranstaltungen und Praktika an. Als Teil des Institutes unterstützen Sie die Vorlesungen und übernehmen gleichzeitig Verantwortung für den Übungsbetrieb. Zudem gibt es die Möglichkeit ambitionierte Studierende bei Abschlussarbeiten zu betreuen. Erste Erfahrungen in Führungsverantwortung können Sie sammeln, in dem Sie studentischen Hilfskräfte ermöglichen, die gewonnenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und zu erweitern.

Ihr Profil

Voraussetzungen für Ihren Einstieg am IOB sind ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Werkstoffingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbaren Studienrichtungen sowie das fließende Beherrschen der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift. Sie haben nach Möglichkeit vertiefte Kenntnisse im Bereich der Eisen-, Stahl und NE-Metallurgie, Energie- und Stoffbilanzen sowie der Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung. Wünschenswert sind darüber hinaus Kenntnisse im Bereich der Agglomeration metallhaltiger Produktionsrückstände sowie erste Erfahrungen in der Betreuung und Durchführung von Laborarbeiten.

Sie verfügen über ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Engagement. Sie möchten eigene Ideen entwickeln und realisieren. Sie arbeiten gerne im Team, können sich aber auch alleine für das zielgerichtete Durchführen von Projektarbeiten motivieren und auf das Verfassen wissenschaftlicher Artikel konzentrieren.

Wenn Sie gemeinsam mit unserem Team die Transformation der metallverarbeitenden Industrie, eines der spannendsten Themen unserer Zeit, mitgestalten wollen, richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bevorzugt per Mail an obenstehende Ansprechpartner.

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen. Es besteht die Option, die Stelle auf insgesamt 4 Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Bewerbung
Nummer:V000007883
Frist:07.07.2024
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Nachhaltige Thermoprozesstechnik und Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik
Dr. Thomas Echterhof
Kopernikusstr. 10
52074 Aachen
E-Mail:E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Kontakt

Name

Thomas Echterhof

Telephone

workPhone
0241 80 25958

E-Mail

E-Mail
E-Mail schreiben
{}